Uploaded by ERMAGALIEVA

Sehr geehrte Redaktion der Süddeutschen Zeitung

advertisement
Sehr geehrte Redaktion der Süddeutschen Zeitung,
als langjähriger Leser Ihrer Zeitung möchte ich mich zu der Artikelserie über die Mobilität in
der modernen Arbeitswelt äußern. Die darin behandelten Aussagen werfen wichtige Fragen
auf, denen ich im Folgenden nachgehen möchte.
Zunächst wird darauf hingewiesen, dass etwa zwei Drittel der Berufstätigen in Deutschland
über die Belastungen durch tägliches oder wöchentliches Pendeln zum Arbeitsplatz klagen.
Diese Tatsache überrascht mich nicht, da ich selbst zu den Berufstätigen gehöre, die täglich
lange Strecken zurücklegen müssen, um zur Arbeit zu gelangen. Die mit dem Pendeln
verbundenen Stressfaktoren wie Zeitdruck, Verkehrsstaus und überfüllte öffentliche
Verkehrsmittel sind zweifellos belastend und können sich negativ auf die Work-Life-Balance
auswirken.
Dennoch sehe ich Mobilität nicht nur als Belastung, sondern auch als Chance. Die Aussage,
dass Mobilität im positiven Sinn dazu zwingt, Althergebrachtes kritisch zu hinterfragen, kann
ich nur unterstreichen. Durch regelmäßige Ortswechsel und die Begegnung mit
unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsweisen werden wir angeregt, neue Perspektiven
einzunehmen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Vielfalt der Eindrücke und
Erfahrungen, die wir auf unseren Wegen sammeln, trägt zur persönlichen Weiterentwicklung
und zur Erweiterung unseres Horizonts bei.
Schließlich wird darauf hingewiesen, dass Beweglichkeit in der modernen Arbeitswelt
unerlässlich ist, um nicht auf der Strecke zu bleiben. Dieser Aussage stimme ich grundsätzlich
zu, denn die heutige Arbeitswelt ist geprägt von raschen Veränderungen und einem ständigen
Wandel. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind daher wichtige Kompetenzen, um den
Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Dennoch sollten wir auch darauf
achten, dass die Forderung nach ständiger Beweglichkeit nicht zu einer Überforderung der
Arbeitnehmer führt und dass auch Raum für Stabilität und Kontinuität geschaffen wird.
Insgesamt betrachtet halte ich die Diskussion über Mobilität in der modernen Arbeitswelt für
äußerst wichtig und bedanke mich dafür, dass Sie dieses Thema aufgegriffen haben. Es bleibt
zu hoffen, dass die Erkenntnisse aus dieser Artikelserie zu einer weiteren Sensibilisierung für
die Bedeutung von Mobilität führen und zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen für
alle Berufstätigen beitragen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
[Anredeformel, entsprechend Aufgabenstellung]
Ihre Artikelserie zum Thema „Mobilität in der modernen Arbeitswelt“ ist bei mir auf großes
Interesse gestoßen. Das moderne Leben verlangt von Menschen sehr viel Mobilität,
besonders bei der Arbeit. Das Motto lautet: „Wer in der modernen Arbeitswelt nicht auf der
Strecke blei- ben will, muss beweglich sein.“ Dem stimme ich vö llig zu: Wenn man heute im
Beruf weiter- kommen und (überhaupt) nicht arbeitslos bleiben will, muss mobil sein. Wir
moderne Menschen sind auf unsere Vorfahren neidisch, weil sie im Unterschied zu uns
langsam sein dürften. Sie hatten viele Vorteile, weil sie sich mit vielen Sachen präziser und
ausführlichen beschäftigen konnten als wir heute. Mobilität ist leider auch mit
Oberflächlichkeit verbunden. Moderne Menschen machen allerlei Fort- und Weiterbildungen,
Umschulungen usw. durch, aber bei heutigem Tempo haben sie oft keine Zeit, darü ber richtig
nachzudenken. Mobilität impliziert oft auch eine andere Gefahr: wir sind mobil, weil wir dazu
gezwungen sind. Um in der modernen Arbeitswelt nicht zu scheitern, ü ben viele den Job aus,
den sie eigentlich nicht mö gen. Das fü hrt zu Depressionen und letztendlich dazu, dass man
seine Arbeit trotz aller Fortbildungen doch nicht gut macht und eigentlich umgeschult werden
sollte. Das ist ein Teufelskreis.
Ein anderer wichtiger Punkt zum Thema „Mobilität in der modernen Arbeitswelt“ ist, was wir
unter Mobilität verstehen. Die einfachste Bedeutung ist die Fähigkeit, sich frei zu bewegen.
Mobil in dieser Hinsicht zu sein, heißt unter anderem Pendelfahrten vom Arbeitsort zum
Heimatort in Kauf zu nehmen, von seiner Familie getrennt zu leben oder ü berhaupt auf das
Privatleben zu verzichten. Ob man unter solchen Bedingungen seine Arbeit gut machen
kann? Ich bezweifle das. Wenn man ab und zu Dienstreisen macht, dann ist es in Ordnung,
aber auf Dauer macht Mobilität dieser Art viele Ehen kaputt. Positives in der Mobilität sehe
ich nur, wenn es darum geht, im Inneren jung zu bleiben. Das ist die Mobilität im
ü bertragenen Sinne dieses Wortes. Um sich entwickeln zu kö nnen, muss man ab und zu alles,
was man schon weiß, kritisch ü berprüfen. Man wird alt, erst wenn man keine Veränderungen
in seinem Leben dulden kann. Der Mensch ist von seiner Natur her eher faul. Deshalb tut ihm
dieser Zwang, mobil zu sein, nur gut.
Abschließend kann ich nur feststellen, dass moderne Arbeitswelt, in der die Mobilität eine
große Rolle spielt, auf den Menschen sowohl positiv, als auch negativ auswirkt.
[Schlussformel, entsprechend Aufgabenstellung]
Rezension zur Erzählung von Friedrich Christian Delius
„Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“
Was treibt ihn ins Ausland? Kann er nicht einfach zu Hause bleiben und sein sicheres, ruhiges
Leben genießen? Diese Fragen hätten sich sicherlich einige Zeitgenossen von Paul Gompitz,
dem Protagonisten der Erzählung von Friedrich Christian Delius, stellen können. Der Rostocker
Kellner hat alles, was man sich nur wünschen könnte: eine gesicherte Arbeitsstelle, einen
hohen Lohn, eine nette Freundin, die sich um ihn kümmert. Was fehlt ihm denn noch? Die
Möglichkeit zu reisen. Paul Gompitz will sich auf die Reise nach Syrakus begeben. Denn er lebt
in der DDR, in einem Land, das sich durch hohe Mauern und lange Drähte abgeschirmt hat.
Das hält ihn dennoch von seinem Ziel nicht ab. Nachdem er festgestellt hat, dass der amtliche
Weg für ihn gesperrt ist, versucht Paul Gompitz nach Westdeutschland illegal über die Ostsee
zu fliehen, was ihm letztendlich auch gelingt.
Die westliche Welt gefällt Paul Gompitz nicht: Neben ihren positiven Seiten, wie Meinungsund Reisefreiheit, entdeckt er viele negative Seiten, z.B. Arbeitslosigkeit, die er auch auf der
eigenen Haut zu spüren bekommt. Vielleicht will er deswegen unbedingt zurück in die DDR.
Es ist jedoch sicherlich nicht der einzige Grund dafür. Paul Gompitz hat es noch vor der Reise
vorgehabt, in die DDR zurückzukehren. Warum? In erster Linie stellt die DDR seine Heimat dar.
Er ist in Ostdeutschland geboren und aufgewachsen, er fühlt sich demzufolge stark daran
gebunden. Weiterhin geht es im der DDR generell gut: sichere Arbeit, hoher Verdienst,
interessante Menschen. Das Einzige, was ihn stört, ist das Reiseverbot. Dies ist der andere
wichtige Grund, warum er trotz der Gefahr, festgenommen zu werden, zurückkehrt. Dadurch
will Paul Gompitz der kommunistischen Regierung zeigen, dass nicht jeder aus der DDR fliehen
und im Ausland bleiben möchte. Seine Rückkehr hat somit eine symbolische Bedeutung: Er
bestätigt auf solche Weise seine Bewegungsfreiheit und sein Recht auf Reisen.
Das Buch über den langwierigen und schwer erkämpften „Spaziergang“ von Paul Gompitz von
Rostock nach Syrakus kann sich trotz seiner nach dem ersten Blick dominierenden DDRThematik nicht nur die Leser begeistern, die sich für die deutsche Geschichte interessieren
oder mit der DDR oder einem anderen kommunistischen Land verbunden sind. Die Erzählung
bietet viel mehr an: spannendes Sujet, schöne Sprache, angenehme Erzählweise und aktuelle
Problematik der Bewegungs- und Reisefreiheit machen das Werk von Friedrich Christian
Delius sehr empfehlenswert auch für einen modernen Leser.
Download